AuditNr: A0002-k233-3-213 www.stuempges.de Datenschutzerklaerung
Bei jedem Webseitenbesuch erfolgt eine elektronische Datenverarbeitung. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen welche Daten wie verarbeitet werden.
Stümpges & Partner mbB
Lindemannstr. 77
44137 Dortmund
Kontaktdaten: siehe Impressum
und
Stümpges Brune GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Haye Hösel
- externer & geprüfter Datenschutzbeauftragter -
HUBIT Datenschutz
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: www.hubit-datenschutz.de
Datenschutz-Telefon: 0421-89830294
Bei dem Aufruf einer Webseite werden automatisch eine Vielzahl von Daten - auch personenbezogene Daten - über das Internet übertragen. Dies ist aus technischer Sicht erforderlich, damit der Webseitenaufruf überhaupt funktioniert und auch um Ihnen das bestmögliche Ergebnis liefern zu können.
Immer wenn Sie zum Beispiel eine Webseite aufrufen, ein Bild von einem Server abgerufen wird, ein externes Plugins (oder Skripts) geladen oder ein Video ge-stream-t wird oder eine der vielen anderen übertragungsmöglichkeiten genutzt wird, werden von Ihrem Rechner Daten an den Server gesendet, von dem Sie diese abrufen. Bei dem Aufruf einer Webseite sendet Ihr Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer, Edge, Opera, Safari) automatisch bestimmte Informationen von Ihrem System. Diese Daten sind beispielsweise:
Diese Daten werden von jedem Server protokolliert. Die Protokollierung erfolgt beispielsweise zur
Für Sicherheitsprotokolle wird keine Pseudonymisierung oder Anonymisierung eingesetzt, da dann kein Rückschluss auf potenzielle Angreifer möglich wäre. In der Regel erfolgt die Auswertung der Daten für andere Zwecke anonymisiert und es wird auch keine Profilbildung betrieben. Weitere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
Die "Betroffene Person" (auch "Betroffener" genannt), ist die Person deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Im Folgenden ist die "Betroffene Person" auch als "Webseitenbesucher" oder "User" benannt.
Der Betroffene muss sich gegenüber dem Verantwortlichen Authentifizieren, damit sichergestellt ist, dass er zur Ausübung der Betroffenenrechte legitimiert ist.
Auf der Seite von HUBIT-Datenschutz finden Sie ein Formular, über welches Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns ausüben können. Formular zur Ausübung von Betroffenenrechten
Wir nutzen Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Wir setzen permanente Cookies ein. Diese bleiben gespeichert, bis ihr Ablaufdatum erreicht wurde.
Cookies werden erst gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Cookie-Nutzung über den Cookie-Layer zugestimmt hat.
Sie haben die Möglichkeit, dass Sie Cookies über die Einstellung in Ihrem Browser löschen. Auf der Seite von HUBIT Datenschutz finden Sie weitere Informatinen zu Cookies und wie Sie diese löschen können.
Alle Webseiten werden unverschlüsselt übertragen.
Datensparsamkeit ist ein Ziel der EU Datenschutzgrundverordnung. Damit wird diesem Ziel gerecht werden und Ihre Daten einen größtmöglichen Schutz haben, haben wir auf Formulare (z.B. Kontaktformular, Bewerberformular, Newsletter-Formular) verzichtet. Sie können mit uns über andere Kanäle (z.B. Telefon, Email) in Kontakt treten.
Wir haben auf den Einsatz von Statistik-Tools verzichtet.
Auf unserer Webseite haben wir das Kartensystem von Google-Maps eingebunden. Das Kartensystem ist interaktiv und bietet Ihnen viele Möglichkeiten und Karten-Funktionen.
Mit dem Aufruf des Kartendienstes, damit dieser angezeigt werden kann, werden von Ihrem Browser Informationen an den Anbieter des Kartendienstes gesendet. Dies sind die gleichen Daten, die auch beim Aufruf einer Webseite oder eine Datei vom Browser übermittelt werden (siehe: Allgemeine Informationen). Die Datenübermittlung ist unabhängig davon, ob Sie ein Google-Konto haben oder in diesem eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, können die Daten durch Google mit Ihrem Nutzerkonto verknüpft bzw. zugeordnet werden.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Google ist dem EU-Privacy-Shield beigetreten (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).
Google speichert die Daten und nutzt diese für die Verbesserung ihrer Dienste, für Werbung und ggf. für Marktforschung. Die Genauen Zwecke der Datenverarbeitung und detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie auf den Webseiten von Google (siehe: Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeiten).
Siehe: Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Wenn Sie nicht wünschen, dass die Informationen mit Ihrem Google-Konto verknüpft bzw. diesem zugeordnet werden, loggen Sie sich zuvor aus dem Google-Konto aus.
Bitte beachten Sie auch die Informationen, die Google zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz bereitstellt.
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Erklärung: Kontrolle über Privatsphäre: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Privatsphäre-Check von Google: https://myaccount.google.com/intro/privacycheckup
Erklärung zu Datenschutz bei Google: https://privacy.google.com/#
Erklärung, welche Daten erfasst und verwendet werden: https://privacy.google.com/your-data.html
Über die Archivfunktion von Suchmaschinen sind die Daten zudem häufig auch dann noch abrufbar, wenn die Angaben aus den oben genannten Internet-Angeboten bereits entfernt oder geändert wurden.
Datenschutzerklärung wurde erstellt durch HUBIT-Datenschutz.